
Agent Avenue | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 Spielende | Christian Kudahl, Laura Kudahl | Nerdlab
An einer ruhig gelegenen Straße in Oakfield leben zwei ehemalige Spione Tür an Tür. Beide wissen nichts voneinander und doch spüren sie, dass sich hinter der Person was versteckt, dass gelüftet werden muss. Die Jagt beginnt.

Agent Avenue ist ein Familienspiel von Christian Kudahl und Laura Kudahl und bei Nerdlab erschienen. Es ist für 2 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden
Bei Agent Avenue handelt es sich um ein Kartenspiel, bei dem wir versuchen in einem Rondell den Gegner zu fangen. Wer das zuerst schafft, gewinnt das Spiel. Die Figur auf dem kleinen Spielplan wird mit den Vielzahl an Karten bewegt. Von den vier Karten, die wir auf der Hand haben, wählen wir zwei aus und legen diese in die Tischmitte. Eine ist dabei verdeckt. Die andere Person darf jetzt eine davon aussuchen. Für welche entscheidet er oder sie sich? Für die offene oder doch für die verdeckte Karte. Die Person muss sich jetzt überlegen. Habe ich ihm die bessere Karte verdeckt hingelegt oder möchte ich ihn mit der offenen Karte täuschen. Dieses Gedankenspiel findet immer wieder statt. Diese Mikroentscheidungen machen spaß. Immer wieder versucht man dem Gegenüber, zu locken, um selbst besser rauszukommen. Dabei ist es entscheidend, wie die eigene Auslage an Karten und die des Gegenüber ist.

Am Ende des Zuges bekommt jeder von uns eine Karte. Thematisch rekrutieren wir einen Nachbar für die eigene Spionageaktivität. Die Karten zeigen einen Wert wie viele Schritte vorwärts oder Rückwerts unsere Figur auf dem Spielbrett gehen darf. Dabei ist es von Bedeutung die wievielte Karte wir von diesem Kartentyp erhalten haben. Ist es die Erste, die Zweite oder die Dritte Karte. Abhängig davon bewegen wir unsere Figur.

Immer die Entscheidung, welche 2 Karten man anbietet. Und das gestaltet sich in Betracht der Karten die man selbst oder der Gegenüber hat immer wieder neu. Zwei identische Karten anzubieten ist nicht erlaubt. Die Doppelagentin würde ich jetzt nicht anbieten wollen, da es die zweite wäre und die Person dann damit ganze 6 Felder gehen könnte. Eine weitere Möglichkeit zu gewinnen, neben dem Fangen des Gegners, ist 3 Codeknackerin zu haben. Bei 3 Draufgänger würden man wiederum sofort verlieren. Falls die Kartenhand nicht die Auswahl nicht ansprechend ist, hat man die Möglichkeit, und das bis zu vier Mal, eine Karte verdeckt abzulegen und dafür eine neue vom Kartenstapel zu ziehen.

Interessant wird es, sobald der Spielmodus mit den Schwarzmarkt-Karten gespielt wird. Das Spielprinzip bleibt identisch. Das Spielbrett auf der anderen Seite zeigt spezielle Felder, die einen erlauben, sobald man auf das Feld landet, eine der drei ausliegenden Schwarzmarkt-Karten auszuwählen. Jetzt wird’s richtig spannend! Denn es kommen nicht nur sofortige, sondern auch permanente Fähigkeiten ins Spiel. Das Spiel bekommt zusätzliche tiefen, denn die Karten drehen die Regeln ordentlich durch und verleihen dir einen Turbo-Boost, damit du noch größere Sprünge machen kannst! Durch eine unglückliche Konstellation habe ich bei einer Partie den ersten Zug gemacht und mein Gegenüber konnte durch seine Schritte eine Schwarzmarkt-Karte ziehen, die es ihm erlaubt hat, direkt vom Stapel eine Karte zu rekrutieren. Das führte dazu, dass die Person direkt gewonnen hat, ohne dass die Person am Zug war. Da habe ich mich etwas verloren gefühlt. Vielleicht war meine Kartenauswahl nicht gerade die Beste, das gebe ich zu.

Agent Avenue ist ein wirklich schönes Spiel, welches schnell erlernt, schnell gespielt ist und einen hohen Wiederspielreiz hat. Durch die Konstellation der Auslage bei jeder Person, gilt es immer wieder abzuwägen welche Karten man anbietet. Diese Entscheidung macht Spaß. Es gibt noch eine Teamvariante, womit man das Spiel auch zu dritt oder viert spielen kann. In dieser Spielvariante werden die 2 angebotene Karten von beiden Personen eines Teams ausgelegt. Eine Karte je Person, wobei man nicht miteinander kommunizieren darf. Die Teamvariante mag zwar spannend klingen, aber letztlich ist das Spiel eben auf Duell eingestellt – hier zählt nur der Kampf eins gegen eins.
Die Tier-Illustrationen mit dem Comic-Charme gefallen mir richtig gut und passen zum Spiel. Ist auf jedem Fall ein Hingucker und gut finde ich, dass die Karten alle unterschiedlich illustriert wurden. Jede der sechs Karten jedes Kartentyps ist einzigartig gestaltet. Insgesamt eignet sich das Spiel sowohl hervorragend für die ganze Familie als auch für diejenigen, die schon ein wenig tiefer in das Hobby eingetaucht sind.
Eine Rezension von Dimitrios Barbas

Bewertung / Test
+ Schnell erlernt und gespielt
+ Als Familienspiel bestens geeignet
+ Die Mechanik, bei der man direkt zwei Karten ausspielt, sorgt für spannende Momente
⭐️ 5 / 6
Verlag: Nerdlab
Autoren: Christian Kudahl, Laura Kudahl
Illustration: Fanny Pastor-Berlie
Erscheinungsjahr: 2024
Spieleranzahl: 2 Personen
Alter: ab 8 Jahren
Dauer: 10-15 Minuten
Vielen Dank an Nerdlab für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!